Posts mit dem Label Sarntal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sarntal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
14. August 2010
Wandern von Reinswald zum Latzfonser Kreuz
12. Dezember 2009
Das Kloeckeln im Sarntal
An den drei Donnerstagen vor Weihnachten ziehen vermummte Gestalten durch die Dörfer im Sarntal und klopfen an die Türen. Die Klöckler bitten mit Gesang um Gaben und bedanken sich mit einem Lied.
Der Gedanke, der dem Klöckeln zugrunde liegt, stammt von einem germanischer Fruchtbarkeitsbrauch und ist durch die Einbindung christlicher Lieder an das Christentum angepasst worden. Dieses uralte Brauchtum war einst im ganzen Alpenraum bekannt und wird heute leider nur noch im Sarntal gepflegt.
Und wie es in einer Klöckelnacht zugeht kann man auch bei Youtube bewundern:
Der Gedanke, der dem Klöckeln zugrunde liegt, stammt von einem germanischer Fruchtbarkeitsbrauch und ist durch die Einbindung christlicher Lieder an das Christentum angepasst worden. Dieses uralte Brauchtum war einst im ganzen Alpenraum bekannt und wird heute leider nur noch im Sarntal gepflegt.
Und wie es in einer Klöckelnacht zugeht kann man auch bei Youtube bewundern:
11. März 2009
Reinswald - Schneeschuhwandern im Sarntal
Startpunkt ist die Talstation des Skigebietes Reinswald im Sarntal, über den idyllischen Mühlenweg geht's zur bewirtschafteten Getrum Alm, weiter zur Pichlberghütte und am Rande der Skipiste hinunter zum Ausgangspunkt. In 3-4 Stunden ist die Runde auch für Anfänger locker zu schaffen.
Dietmar hat die Tour übrigens mit einer ähnlichen Routenführung bereits vorgestellt. Und wer damit noch nicht ausgelastet ist, kann den Winterspass mit einem kleinen Schwenker zum Bergrücken des Sattele noch etwas verlängern.
Über die vermeintlich geniale Idee, mit einer dieser kleinen Plastik
12. Januar 2009
Die Hexe Pachlerzottl
Tobias hat sich die Mühe gemacht, das Prozessprotokoll über die Verurteilung der "Pachler Zottel" aus dem Sarner Dialekt in die Hochsprache zu übersetzten und auf seinem Blog zur Verfügung zu stellen. Das historische Dokument zeigt, dass die Südtiroler Landesgesetze bereits im Jahre 1540 rigoros angewandt wurden ...
Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass die Kinder und Verwandten der "Hexe" ganz normal in der Gesellschaft integriert waren. Der grösste Fehler der Frau bestand wohl darin, dass Sie ihre "Tätigkeit als Hexe" nicht in der Kirche gebeichtet hat ... Man mag gar nicht daran denken, welchen Qualen die arme Frau ausgesetzt wurde. Wie dem auch sei; das Urteil ist vollstreckt worden.
22. Juni 2007
50cc-Motorradrennen Sarntal
Jüngstes Beispiel hierfür ist das Motorradrennen Vor fir, das in dieser Form wohl nur im Sarntal stattfinden kann. Die 50cc Challenge ist ein Hindernisparkour auf 50 Kubik Motorrädern, bei dem es in erster Linie um Spass und Unterhaltung geht.
Folgende Maschinen fahren mit:
- Einspurige Kleinmotorräder die als solche zugelassen sind oder zugelassen waren und den Grundbau eines 50 Kubik Motorrades haben und mindestens 10 Jahre alt sind
- Nicht zugelassen werden Trials, Scooter und Offroad-Maschinen
- Nur luftgekühlte Rennmaschinen
- Es gibt 2 Kategorien: Original und Modifiziert
Und dass sich jemand nicht an die strikten Regeln hält ist so gut wie ausgeschlossen, gibt es doch als Strafe eine der schlimmsten Sanktionen, die man sich vorstellen kann: lebenslängliches Sarntal-Verbot ;-)
PS: Auf Youtube kann man sich das bunte Treiben schon mal aus sicherer Entfernung ansehen:
14. Juni 2007
Rohrerhaus Sarntal
Das Rohrerhaus in Sarnthein ist ein zum Museum umgebautes altes Bauernhaus mit alter Räucherküche und Brotofen. Von aussen sieht der "kulturelle Schatz" schon mal recht interessant aus und ich hoffe, dass sich später nochmal die Gelegenheit zu einem Besuch ergeben wird.
Abonnieren
Posts (Atom)